(1) Verum ut ad illud sacrarium redeam: signum erat - hoc quod dico - Cupidinis e marmore, ex altera parte Hercules egregie factus ex aere. (2) Is dicebatur esse Myronis, ut opinor, et certe.
(3) Item ante hos deos erant arulae, quae cuivis religionem sacrari significare possent.
(4) Erant aenea duo praeterea signa, non maxima verum eximia venustate, virginali habitu atque vestitu, quae manibus sublatis sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant;
(5) Canephoroe ipsae vocabantur; sed earum artificem - quem? quemnam? recte admones - Polyclitum esse dicebant.
(6) Messanam ut quisque nostrum venerat, haec visere solebat;
(7) omnibus haec ad visendum patebant cotidie; domus erat non domino magis ornamento quam civitati.
(1) Aber damit ich zu jener Hauskapelle zurückkehre: es war eine Statue - die von der ich spreche - von Cupido (Amor) aus Marmor,
auf der anderen Seite Hercules (als Statue) hervorragend gemacht aus Bronze.
(2) Es wurde gesagt, dass er von Myron (Stadt) sei, wie ich meine, und ja, das stimmt.
(3) Ebenso befanden (waren) sich Altärchen vor diesen Göttern, die jedem beliebigen die Heiligkeit der Kapelle zeigen könnten.
(4) Es gab außerdem zwei Statuen aus Bronze, nicht sehr große, aber von außerordentlichem Reiz, von mädchenhafter Gestalt und Kleidung, die mit erhobenen Händen einige Kultgegenstände nach der Art der Athenischen Jungfrau auf den Köpfen positioniert hielten;
(5) sie selbst wurden Kamphoren genannt; aber deren Künstler - wen? wen denn? du erinnerst dich richtig - man sagt, dass es Polyklet war.
(6) Sobald jeder von uns nach Messana gekommen war pflegte er diese zu besichtigen,
(7) diese standen täglich allen um Besichtigen offen; das Haus diente dem Hausherren nicht mehr als der Bürgerschaft zum Schmuck.