(1) In hac partitione ornatus non plus victoria Marcelli populo Romano adpetivit quam humanitas Syracusanis reservavit.
(2) Romam quae adportata sunt, ad aedem Honoris et Virtutis itemque aliis in locis videmus.
(3) Nihil in aedibus, nihil in hortis posuit, nihil in suburbano; putavit, si urbis ornamenta domum suam non contulisset, domum suam ornamento urbi futuram.
(4) Syracusis autem permulta atque egregia reliquit; deum vero nullum violavit, nullum attigit.
(5) Conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, ne qua tali viro mortuo fiat iniuria, sed ut pacem cum bello, leges cum vi, forum et iuris dictionem cum ferro et armis, adventum et comitatum cum exercitu et victoria conferatis.
Syrakus: Die Plünderung durch Marcellus und Verres
(1) Bei dieser Verteilung des Schmucks verlangte der Sieg des Marcellus' nicht mehr (non plus) für das röm. Volk nicht mehr an Schmuck behalten, als (non plus .. quam) [seine] Menschlichkeit den Bewohnern von Syrakus erhielt.
(2) Das, was man nach Rom brachte,
sehen wir beim Tempel des Honos/Honor und der Virtus
und ebenso an anderen Orten.
(3) Er hat nichts in seinem Haus,
nichts in seinen Gärten und nichts
in seinem Landgut bei Rom aufgestellt er glaubte, dass, wenn er nicht sein Haus der Stadt zur Zierde gereichen würde.
(4) In Syrakus aber ließ er sehr viele und ausgezeichnete/prächtige Dinge zurück, aber er hat keinen Gott verletzt keinen angerührt.
(5) Vergleicht den Verres, nicht, um einen Menschen mit einem anderen zu vergleichen, damit nicht einem solchen Mann nach seinem Tod ein Unrecht geschieht , sondern dass ihr Frieden mit Krieg, Gesetze mit der Gewalt, das Forum und die Rechtssprechung mit Schwert und Waffen und die Ankunft und Begleitung mit dem Heer und dem Sieg vergleicht.